- Sintergrenze
- Sintergrenze f sintering limit
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Zement — (concrete; ciment; cemento). Unter Zement versteht man im allgemeinen pulverförmige Körper, die beim Anrühren mit Wasser einen Brei bilden, der auch unter Wasser in einen starren Zustand übergeht und dabei andere feste Körper zu verkitten… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Mörtelprüfung [1] — Mörtelprüfung. Mörtelmaterialien werden unterschieden in Luftmörtel und hydraulische Mörtel. Die ersteren sind solche, die lediglich unter dem freien Zutritt der Luft, d.h. unter der Einwirkung der atmosphärischen Kohlensäure, erhärten und daher… … Lexikon der gesamten Technik
Baulicher Brandschutz in Tunnelbauwerken — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Wikify ıpɐɥns 16:34, 25. Okt. 2011 (CEST)… … Deutsch Wikipedia
Pflaster — Straßenpflaster; Heftpflaster * * * Pflas|ter [ pf̮lastɐ], das; s, : 1. aus fest aneinandergefügten [Natur]steinen, auch aus Asphalt, Beton o. Ä. bestehende Straßendecke: ein holpriges Pflaster aus Kopfsteinen. Zus.: Asphaltpflaster,… … Universal-Lexikon
Klinkerziegel — gelocht oder nicht gelocht, bis zur Sintergrenze (Grobkeramik, Sinterzeug) gebrannte Ziegel (1150 bis 1300 °C), d. h., sie sind schwer (Scherbenrohdichte = 1900 kg/m3), dicht, hart und frostbeständig; heller Klang beim Anschlagen. Verwendung: man … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Steingutbelag — Bodenbelag aus Steingutfliesen. Das Rohmaterial wird unterhalb der Sintergrenze gebrannt. Die fertige Steingutfliese ist daher nicht frostbeständig und nur in Innenräumen verwendbar. Sie wird glasiert. Schwindungsarmes Material … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens